→ Kinoseminar Jud Süß
→ Berufsmesse Gezial
→ Podium Bundestagswahl
→ Experipause
→ Broadstairs 2025
→ Weihnachtskonzert 2024
→ Tacheles am Stetten
→ SommerLeseClub
→ Meet and Eat
→ Let's Talk Rechtsruck
→ Let's Talk Europe
→ Jakobsweg 2024
→ Model-EU am Stetten
→ Frankreichfahrt 2024
→ Forscherinnentag
→ Karrieremesse
→ Beautiful Broadstairs
→ Frankreichfahrt R9
→ Vorlesetag
→ Vorlesewettbewerb
→ Stetten, läuft!
→ Bildungsinitiative 3malE
→ Venedigfahrt R10a
→ “Dit is Berlin”
→ Die R10c in Amsterdam
→ P-Seminar Verdun
→ Die Q12 beim Segeln
→ Londonfahrt Q12 2023
→ Alpenbüberquerung 2023
→ Let's Talk Politics
→ Sommerkonzert 2023
→ Wintersportwoche
→ Londonfahrt
→ Spendenaktion
→ Spanisch kochend lernen
→ Oberstufentheater Turandot
→ Forschungsprojekt NS-Opfer in Augsburg
→ Kinoseminar zu NS-Vorbehaltsfilm „Jud Süß“
→ Nürnberg-Exkursion
→ Podcast: Stetten For Future!
→ Fußball gegen Lehrkräfte
→ Das Stetten ist Umweltschule
→ Schullandheim 5.Klassen
→ Gorilla Day
→ Projekttag Nachhaltigkeit
→ Stolpersteine
→ Stadtradeln
→ Online-Lesung
→ Den Sternen so nah
→ Präventionstheater
→ Demokratie leben
→ P-Seminar Physik
→ Book slam 10c
→ Umwelt AG
→ A.B. trägt Maske
→ Projekt 10000
→ Schule ohne Rassismus
→ Luther Comic
→ Schulfeste
→ 50 Jahre Abitur
Wettbewerbe
OGTS
Bibliothek
Wahlunterricht
Religiöses Leben
Mensa
Entwicklung
Termine




Mädchen und MINT? Na klar!
Der Forscherinnentag 2024 am Stetten
Wie sieht der einzigartige, eigene Fingerabdruck unter dem Mikroskop aus? Warum kann ein Vogel mit Federn fliegen? Wie baut man selbst einen Fallschirm? Wie reagiert Essig mit Backpulver? Und warum erzeugt ein Lautsprecher wellenförmige Berge in einem Wasser-Speisestärke-Gemisch? Diese und weitere Fragen konnten über 216 Grundschülerinnen am Forscherinnentag mithilfe der selbstdurchgeführten Experimente eigenständig beantworten. Hierfür öffneten das Gymnasium und die Realschule des Stetten ihre Türen, damit besonders Mädchen schon in jungen Jahren ihr Interesse an Naturwissenschaften wecken.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte ein als Leonardo Da Vinci verkleideter Lehrer die Schülerinnen aus ganz Augsburg und Umgebung. Anschließend durften die kleinen Forscherinnen selbst aktiv werden, spannende Experimente durchführen, neue Erkenntnisse gewinnen und spielerisch die Welt der Wissenschaft entdecken. Ihre Neugier und ihr Engagement dabei begeisterten die Lehrkräfte des Stetten.
Kein Wunder, dass ihre männlichen Klassenkameraden neidisch wurden und fragten, warum sie nicht mitdurften, wenn z. B. eine kleine Mini-Kanone aus Essig und Backpulver entsteht. Die Viertklässlerinnen waren von dem Tag an der Mädchenschule begeistert und freuen sich schon auf weitere Forscherprojekte in der Zukunft. Einige haben sogar angekündigt, später einmal einen Beruf in den Naturwissenschaften ergreifen zu wollen. Der Forscherinnentag war also nicht nur eine tolle Erfahrung für die Mädchen, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Förderung des Nachwuchses in den MINT-Fächern, um den Schülerinnen zu helfen, ihr Potenzial zu erkennen und ihnen Mut zu geben, ihre eigenen wissenschaftlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Einen besonderen Dank an alle Helfer*innen und an das Kollegium.
Arabella Barletta