Politische Bildung
Musisch-ästh. Bildung
Religiöse Bildung
Schulküche
Mediencurriculum
Kultusministerium
Lernen lernen
Hilfsangebote

Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau
Ein bewegender Einblick in die Geschichte, auch dank des P-Seminars Geschichte 2024/2025
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten wir im Mai 2025 die KZ-Gedenkstätte Dachau. Wir waren zwar nicht der erste Jahrgang, der an einer Führung durch das Konzentrationslager teilnahm, jedoch aber der erste, bei dem diese Führung durch Schülerinnen vorbereitet und durchgeführt wurde. Diesem Vorhaben stellten sich Schülerinnen der 11.Klasse im Rahmen eines P-Seminars, in dem Sie unter Anleitung ihrer Lehrkräfte auf die Aufgabe, die sonst eben die Lehrkräfte übernehmen, vorbereitet wurden.
Zu Beginn erhielten wir einen Überblick über die Geschichte des Konzentrationslagers, das 1933 als erstes Lager seiner Art errichtet wurde. Anschließend besichtigten wir die nachgebauten Häftlingsbaracken, den Bunker, in dem Häftlinge gefoltert wurden, sowie den Wirtschaftstrakt mit seiner umfangreichen Dauerausstellung. Den Abschluss bildete der Besuch der Gaskammer und des Krematoriums – ein Ort, der besonders bedrückend und schwer zu fassen war.
Der Besuch hat bei vielen von uns einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die beklemmende Atmosphäre des Ortes, die nüchterne Darstellung des Leids sowie die persönlichen Schicksale, die in der Ausstellung dokumentiert sind, wirkten nachhaltig. Gerade durch die Führung von Gleichaltrigen wurden diese historischen Fakten noch greifbarer und emotionaler.
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist wichtig – nicht nur aus geschichtlichem Interesse, sondern auch als Mahnung für die Gegenwart und Zukunft. Der Besuch in Dachau war daher nicht nur lehrreich, sondern auch tief bewegend.
Nelly Pinther (9a)
Juniorwahl 2025


Demokratie leben: Auch dieses Jahr fanden wieder die Juniorwahlen am Stetten statt.
Herzlichen Dank für die geleistete Wahlhelferinnenarbeit an Annabell Schwaab und Franziska Gödel (10c), Magdalena Filipovic, Katarina Izdraijlovski, Aliyah Gülsün, Emilia Schadt (11a) und Nina Balling und Helena Ratz (11b).


Podcast Reichspogromnacht in Augsburg
Der AK-Demokratie unserer beider Schulen hat anlässlich zum Gedenken an den 9./10. November 1938 einen Podcast erstellt. Darin beschäftigen sich die Schülerinnen speziell mit den Ereignissen der Reichspogromnacht in Augsburg und zeigen auf, dass Antisemitismus bis heute ein Problem darstellt. Damit wollen sie einen Beitrag zur gelebten Erinnerungskultur leisten.
Alle weiteren Aktivitäten finden Sie unter @stetten.aks auf Instagram.