→ Vorlesetag
→ Stetten, läuft!
→ Bildungsinitiative 3malE
→ “Dit is Berlin”
→ Die R10c in Amsterdam
→ P-Seminar Verdun
→ Londonfahrt Q12 2023
→ Alpenbüberquerung 2023
→ Let's Talk Politics
→ Sommerkonzert 2023
→ Wintersportwoche
→ Londonfahrt
→ Spendenaktion
→ Spanisch kochend lernen
→ Oberstufentheater Turandot
→ Frankreichfahrt R9
→ Forschungsprojekt NS-Opfer in Augsburg
→ Kinoseminar zu NS-Vorbehaltsfilm „Jud Süß“
→ Nürnberg-Exkursion
→ Podcast: Stetten For Future!
→ Fußball gegen Lehrkräfte
→ Das Stetten ist Umweltschule
→ Schullandheim 5.Klassen
→ Gorilla Day
→ Projekttag Nachhaltigkeit
→ Stolpersteine
→ Stadtradeln
→ Online-Lesung
→ Den Sternen so nah
→ Präventionstheater
→ Demokratie leben
→ P-Seminar Physik
→ Book slam 10c
→ Umwelt AG
→ A.B. trägt Maske
→ Projekt 10000
→ Schule ohne Rassismus
→ Luther Comic
→ Schulfeste
→ 50 Jahre Abitur
Wettbewerbe
OGTS
Bibliothek
Wahlunterricht
Religiöses Leben
Mensa
Entwicklung
Termine
Stolpersteine interaktiv
Vom 11.07. bis zum 15.07. kann in der Gießhalle eine Ausstellung der AKs-Demokratie zum Thema Stolpersteine in Augsburg besucht werden. Bei "Stolpersteinen" handelt es sich um kleine Gedenktafeln, die zur Erinnerung an die Opfer der Nationalsozialisten nun auch vermehrt in Augsburg verlegt werden. Die Ausstellung ist der Auftakt eines länger angelegten Projekts beider Schularten.
Im Zuge des Projektes übernimmt unsere Schule im nächsten Schuljahr auch die Partnerschaft für einen Stolperstein ganz in der Nähe unseres Campus. Die Ausstellung ist interaktiv angelegt. Besucher:innen können sich auf einer animierten Karte und auf verschiedenen Plakaten einen Einblick verschaffen, wo in Augsburg Stolpersteine verlegt sind. Die Plakate enthalten QR-Codes, über welche man Videos aufrufen kann, die die Lebens- und Leidensgeschichten der darauf abgebildeten Personen erzählen. Weitere Plakate beschäftigen sich mit Fragen rund um unsere Erinnerungskultur und mit dem Opferbegriff. Ein kleines Highlight der Ausstellung ist ein noch nicht verlegter Stolperstein, der uns zur Verfügung gestellt wurde.
Wir freuen uns, wenn möglichst viele Klassen die Ausstellung besuchen und die digitalen Inhalte genutzt werden. Ein Smartphone reicht dafür völlig aus. Zum Abschluss können die Besucher:innen noch an einem Quiz zur Ausstellung teilnehmen.
Julian Kimmig und Ulrich Kerscher sowie die AKs Demokratie Gym und RS



