Musisch-ästh. Bildung
→ Musik
→ Kunsterziehung
→ Theater
→ → Unterstufentheater
→ → Mittelstufentheater
→ → Oberstufentheater
MINT
Mediencurriculum
Kultusministerium
Hilfsangebote

Unterstufentheater
Konzept
Der Wahlkurs wendet sich v. a. an Schülerinnen der 6. und 7. Klassen. Sie erlernen Grundregeln des Bühnenverhaltens und zeigen ihr Können an einem Theaterabend der Unterstufe. Natürlich steht das darstellende Spiel im Vordergrund, doch werden auch Schülerinnen gebraucht, die sich u. a. um Bühnenbild, Requisiten, Maske und Beleuchtung kümmern.
Programm
Gespielt werden Stücke, die eigens für Kinder geschrieben wurden, oder vereinfachte und gekürzte Versionen bekannter, renommierter Dramen. So kamen in den letzten Jahren zur Aufführung:
„Till Eulenspiegel“ von B. K. Jerofke (2011)
„Die Nibelungen oder: Viel Sieg – wenig Fried“ von F. Klingelhöfer, in Zusammenarbeit mit
dem kleinen Orchester unter der Leitung von Frau Geerkens (2012)
„Die Prinzessin auf der Erbse“ von H. und R. Hanisch sowie die parodistische Umarbeitung
„Die Zicke auf dem Skateboard (2013)
„Der eingebildete Kranke“ von Molière (2014)
Im Schuljahr 2014/15 spielen wir „Der kleine Ritter Trenk“ nach dem Roman von K. Boie
in einer Bühnenfassung von R. Hertwig.
Die Aufführung findet am 21.5.2015 um 18.00 Uhr im Barbarasaal statt.
Anforderungen
Theater heißt natürlich Figurendarstellung mit Sprache und Körpersprache.
Wichtig sind daher lautes Sprechen und die Bewegung auf der Bühne.
Theater heißt gleichzeitig Arbeit mit vorgegebenen Texten.
Wichtig sind daher das Auswendiglernen und die Arbeit an Aussprache und
Betonung.
Theater heißt aber auch Zusammenarbeit in der Gruppe.
Wichtig sind daher Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit.
Lohn
Applaus